blaubeeren

themenAK

schulte

ausfluege

Erhards Schwester Sonja

JHV 2001

Erhard Schulte (rechts) und Hajo Jelden, damals Landschaftsrat der Ostfriesischen Landschaft, schlossen 1997 die Arbeiten am Ortssippenbuch für Filsum ab. GA-Archivfoto: Janßen

Mentor der ostfriesischen Familienkunde

 Erhard Schulte starb im Alter von 69 Jahren

Von Karl-Heinz Janßen (GA v. 16.1.2001)

   LEER. Die Familienkunde in Ostfriesland hat mit dem Tod von Erhard Schulte aus Leer-Loga ihren Mentor und sachkundigsten Repräsentanten verloren. Überraschend war der pensionierte Realschulrektor am Sonnabend im Alter von 69 Jahren in Leer gestorben.

   Seit Anfang der 70er Jahre hatte der gebürtiger Logaer der ostfriesischen Familienkunde zu neuer  Blüte verholfen. In Deutschland nimmt Ostfriesland mit inzwischen über 50 vorliegenden Ortssippenbüchem eine führende Rolle ein. Das war vor allem ein Verdienst von Erhard Schulte, der 1973 sein erstes ostfriesisches  Ortssippenbuch für Logabirum vorlegte. Sein letztes großes Werk erschien 1999. Die "Kopfschatzung 1719" für Ostfriesland, eine immense Fleißarbeit, ist für Familien-kündler und Historiker gleichermaßen von großem Wert.

   Nach dem Pädagogik-Studium ging Schulte nach Nordrhein-Westfalen. Bereits als Realschulrektor in Schlangen bei Paderborn interessierte er sich für die Informationen, die in den  Namenslisten alter Kirchen- bücher verborgen sind. Mit Eifer und Sachkunde - er wurde auf diese Weise zu einem fähigen Entzifferer alter Handschriften - entriß Schulte den Jahrhunderte alten Folianten ihr Wissen über Familien und Verwandschafts- verhältnisse.

   In seiner ostfriesischen Heimat sorgte Schulte schon vor 30 Jahren für die Wiederbelebung der Familien- kunde. Nach dem Ortsssippenbuch über Logabirum  folgte 1975 ein Werk über Loga. Drei Jahre später erschien das erste Overledinger Ortssippenbuch (Backemoor) aus Schultes Feder. Viele weitere sollten in den nächsten 20 Jahren noch folgen. Als 1992 die Arbeitsgruppe Familienkunde der Ostfriesischen Landschaft in den selbständigen Verein "Upstalsboom-Gesellschaft" umgewandelt wurde, war Erhard Schulte zur Stelle, arbeitete im Vorstand mit und leitete die Gesellschaft seit  1994. Fleißig und hartnäckig in seiner Forschungs- arbeit, hat Schulte in 30 Jahren seine Begeisterung für die Familienkunde an viele Mitarbeiter und Freunde vermitteln

Der Vorstand samt Beisitzer der Upstalsboom-Gesellschaft: Voß, Droll, Meyer, Hagen, Swart, Ahlrichs, Molkewehrum, dahinter  Feldkamp, Akkermann, Siuts. Fotos: Dierks (Norder Kurier v. 9.4.2001, Soltau Verlag, Nr. 84, S. 3)

Rund 100 Gäste besuchten dieser Tage die Mitgliederversammlung der Upstalsboom-Gesellschaft im Gasthaus Martini in  Hage; 477 Mitglieder hat die Organisation.

Gesellschaft weiter ohne Vorsitzenden

Upstalsboom in Hage: Keinen Nachfolger für den verstorbenen Erhard Schulte gefunden

  khd Hage. Niemand hat sich am Sonnabend bei der achten Mitgliederversammlung der Upstalsboom-Gesellschaft für historische Personenforschung und Bevölkerungsgeschichte Ostfriesland bereit erklärt, das Amt des  1.Vorsitzenden zu übernehmen. So wird nach dem Tod. des letzten 1. Vorsitzenden Erhard Schulte für ein Jahr der stellvertretende Vorsitzende, Berend Droll, die Amtsgeschäfte übernehmen. Dazu wird für ein Jahr Jibbe-Edo Ahlrichs, Wiesmoor, als beratendes Mitglied neu im Vorstand mitarbeiten, um (eventuell) in einem Jahr den Vorsitz zu übernehmen, wie die Versammlung im Hager Gasthof Martini beschloß.

   Samtgemeindebürgermeister Ludwig Brüggemann leitete mit seinen Grußworten, in denen er auch seine Gemeinde vorstellte, die Versammlung ein. Ihm folgte Gretje Schreiber, Böblingen, mit einem Diavortrag über die Burg  Berum.

   Vize-Vorsitzender Droll erwähnte in seinem Jahresbericht, daß die Gesellschaft am l. Januar 2001 genau 477 Mitglieder zählte. Die Zahl der älteren Mitglieder sei in den vergangenen fünf Jahren gestiegen; 20,9 Prozent der Mitglieder seien Frauen. Die Fachstelle in Aurichs Landschaftsbibliothek habe im vergangenen Jahr 592 Besucher gezählt, 252 schriftliche Anfragen aus dem In- und Ausland seien bearbeitet und 564 Schreiben versandt worden, außerdem E-Mails.

   Nach dem Tod von Erhard Schulte seien erfreulicherweise neue Mitarbeiter gefunden worden, registrierte Droll, der Veranstaltungspläne bis ins Jahr 2002 erläuterte. Schatzmeisterin Ilse Molkewehrum gab den Kassenbericht, an dem die Rechnungsprüfer nichts auszusetzen hatten. Sie gab auch bekannt, dass im Voranschlag 2001 ein  Fehlbetrag von etwa 9 800 DM zu erwarten sei.   

   Nach der einstimmigen Entlastung des Vorstand für 2000 dankte der 85-jährige Alterspräsident

Heyko Heyken den ehrenamtlichen Mitarbeitern besonders. Zu Rechnungsprüfern wurden Anke Krey und Friedrich Wehlau bestimmt. Neuer Beisitzer wurde Klaas-Dieter Voß, Pogum.

   Zur Anregung, das Mitgliederverzeichnis der Gesellschaft ins Internet zu stellen, sagte Beisitzer Weert Meyer: Ein Buch koste viel Geld und würde zudem schnell veraltern. Neben den Namen sollten ins Internet auch Forschungsarbeiten gestellt werden.

   Der Mitgliederbeitrag ist für Mitglieder mit Wohnsitz innerhalb der Europäischen Union (EU) pro Kalenderjahr ab l. Januar 2002 auf 25 Euro (außerhalb der EU auf 37,50 Euro) und bei Ehepaaren für  jeden Partner 75 Prozent des für ihn geltenden Beitrages festgesetzt worden. Der Beschluß war einstimmig.

Zwei Wittmunder im Vorstand: Berend Droll (am Pult) wird die Upstalsboom-Gesellschaft als 2. Vorsitzender auch weiter leiten. Upte Sjuts (vome), Leiter des Arbeitskreises Harlingerland, wurde zum Beisitzer wieder gewählt.  Foto: E. U. Janssen  (im Anzeiger für das Harlingerland v. 9.4.2001, S. 5)

Bei Vorsitz-Suche nicht fündig

 Upstalsboom-Gesellschaft weiter unter Leitung von Berend Droll

   -EUJ- Hage. Die Lücken, die der im Januar verstorbene Erhard Schulte  hinterließ, können nicht so schnell geschlossen werden. Die in Hage tagende Mitgliederversammlung der Upstalsboom-Gesellschaft für historische Personenforschung und Bevölkerungsgeschichte in Ostfriesland konnte am Sonnabend weder einen neuen l. Vorsitzenden noch einen Schriftleiter für das Publikationsorgan "Quellen und Forschungen" finden.

   Die Gesellschaft, Verein der Familienforscher, wird damit weiterhin von ihrem 2. Vorsitzen-den Berend Droll (Wittmund) ge-leitet. Droll hatte eine Kandidatur wegen beruflichen Engagements abgelehnt. Der ebenfalls vorgeschlagene Pastor i. R. Jibbe-Edo Ahlrichs (Wiesmoor)  fühlte sich nach einem Jahr Mitgliedschaft noch nicht sicher genug in der Materie, erklärte aber seine Bereitschaft, im Vorstand mitzuarbeiten, um mehr Einblick zu bekommen.

   Dabei steigt die  Mitgliederzahl der Gesellschaft permanent, im vorigen Jahr von 444 auf 477, wie dem Vorstandsbericht von Droll zu entnehmen war. Die jeden Freitag geöffnete Fachstelle in Aurich registrierte im vergangenen Jahr 592 Besucher. 252 schriftliche Anfragen, davon 28 aus den USA, gingen ein und wurden   beantwortet.   Dazu kommt eine ständig wachsende Anzahl e-mail-Anfragen. Besonderen Dank stattete Droll dem  80jährigen Haiko Swart ab, der nach wie vor die Fachstelle mit betreut.

   Der Kassenbericht von Schatzmeisterin Ilse Molkewehrum wurde ebenso wie ihr Haushaltsplan 2001 einstimmig abgesegnet.  Upte Sjuts (Wittmund) wurde als Beisitzer für das Harlingerland für weitere drei Jahre wieder gewählt. Er kündigte das Harlinger-Treffen für den 18. August in Carolinensiel mit einem Vortrag des Sielhafenmuseumsdirektors Manfred Sell an. Ein offener Beisitzerposten wurde mit Klaas-Dieter Voß (Pogum) vom Arbeitskreis Ortssippenbücher besetzt.

   Einleitend hielt Gretje Schreiber (Böblingen) einen interessanten Festvortrag über die Burg Berum, ehemals Witwensitz der  Grafen- und Fürstenfamilie Cirksena.                          

Sie bewegt mehr als nur die Orgeltasten

Von Astrid Fertig (OZ v. 14.4.2001)

   Leer-Loga. Morgen wird Sonja Plath wieder in der Logaer Friedens- kirche an der Orgel sitzen. Schwungvolle Osterlieder wird sie spielen: "Christ ist erstanden" und "Auf, auf mein Herz mit Freuden". Die Lieder zum Gottesdienst hat sie wie immer gemeinsam mit dem Pastor ausge- sucht. Das ist seit elf Jahren Wolfgang Schmidtke, vorher war es 28 Jahre Gerhard Straakholder. Sie sei froh, jeweils über so  lange Zeit mit dem- selben Pastor zusammen zu arbeiten, sagt Sonja Plath.

 Mindestens ebenso froh schätzt sich die Kirchengemeinde, schon so lange mit Sonja Plath zu tun zu haben. Seit 40 Jahren ist sie an der Friedenskirche Organistin. Kirchenmusikerin im Nebenamt. Ihre Aufgabe umfaßt mehr, als nur die Orgel zu spielen. "Als Mitarbeiterin in der Verkündigung und Partnerin des Pfarramtes gestalten Sie den  Gottesdienst verantwortlich mit", lobte sie der Dezernent der evangelischen Landeskirche Hannover in einem handschriftlichen Brief zu ihrem 40. Jubiläum. "Sonntag für Sonntag spüren wir, wie Frau Plath und unsere Gemeinde aufeinander eingespielt sind", beschreibt es Pastor Schmidtke.

   Sonja Plath bereitet die Aufgabe immer noch Freude. Sämtliche Kirchenlieder, vom ersten Gottesdienst an, hat sie notiert. So weiß sie genau, was ihre Gemeinde kann. Es sei "eine ganz vitale, eine singende Gemeinde". Etwas, das sicherlich auch mit ihr  zusammenhängt: 16 Jahre leitete sie den Jugendchor, gründete 1980 den Kirchenchor. Viele Logaer werden sich an das festliche "Quem pas"-Singen zu Weihnachten erinnern, bei dem Kinder mit Kerzen aus allen  Himmelsrichtungen zum Altar strömten. Auch das geht auf Sonja Plath zurück. Ans Aufhören denkt die Kirchenmusikerin nicht. "In der Kirche kann ich ja spielen, bis ich 100 werde." Während sie in ihrem Hauptberuf als Schulrätin vor zehn Jahren pensioniert wurde.

   Eigentlich wollte Sonja Plath Theologie studieren. Aber als sie am Teletta-Groß-Gymnasium in Leer Abitur machte, war es fast  unvorstellbar, daß eine Frau Pastorin wird. Also studierte sie Kirchenmusik in Hannover. Nach zwei Semestern machte sie den Abschluß, dann heiratete sie und wurde Mutter.

   Etliche Jahre und Lebensstationen später kam sie mit ihren drei Kindern nach Leer zurück und zog zu ihrer Mutter nach Loga. In diesem Haus lebt sie heute noch. Während ihre Mutter die Kinder betreute, pendelte die junge Frau zum  Studieren nach Oldenburg. Um Lehrerin zu werden. "Das liegt im Blut." Dieser Beruf ist über Generationen in ihrer Familie verankert. Die jüngere ihrer beiden Töchter ist heute Studienrätin. Die Ältere ist Pastorin geworden.

   An der Ledaschule fing Sonja Plath 1960 an. Anschließend bildete sie Junglehrer aus. Als das Studienseminar in die Evenburg kam, war Sonja Plath 1972 schon Schulleiterin an  der Plytenbergschule. 1974 ging sie an die Möörkenschule, damals Hauptschule. Plath übernahm die Umgestaltung zur Orientierungsstufe. 1977 wurde sie Schulrätin. Weil sie in Leer etliche Lehrer als Kollegen kannte oder als Junglehrer ausgebildet hatte, kam sie nach Norden. 1980 ging sie zurück nach Leer.

   Beworben hat sie sich nie, erinnert sie sich. Sie sei stets gefragt worden. Und solange es von Loga aus erreichbar war, habe sie jedesmal ja gesagt. Was sie nicht sagt, läßt sich aus ihrem Lebenslauf schließen: Was für eine tüchtige, junge Frau Sonja Plath gewesen sein muß. Unbeirrbar und emanzipiert. Auch wenn sie, die  in ihrem Leben so viele Menschen beurteilt hat, sich selbst nicht so sieht.