backemoor

breinermoor

collinghorst

potshausen

schatteburg

Der Bäcker, die Kapelle, Müller, die Schule.

Die Bauern, Landwirte, Heuerleute

Die Gastwirte

Nach Dr. Voß und vor Dr. Christophers (der mit Apotheker Schapp nach Jhrhove verzog) sowie Dr. Mayring praktizierte Sanitätsrat Dr. Geißler in Collinghorst. Er hatte seine Praxis in der schönen alten Villa mit großer Veranda neben der Volksbank an der Hauptstraße am Weg zur Kirche (alter Baumbestand!). Er fuhr mit seiner Kutsche bis nach Breinermoor, um z.B. Watzemas Kleinkinder zu behandeln (Erzählung Tant' Sanna).- Da er früh starb (1924), hat vermutlich die Inflation 1923 sein Privatvermögen aufgezehrt, so daß seine Witwe gezwungen war, große Teile der Villa immer wieder zu vermieten (u. a. an Tierarzt Janssen, später Marienheil). - Nach dem Krieg zog ihr ältester Sohn nach Collinghorst, und da er vermutlich Berufssoldat gewesen war (Major a.D.), konnte er keine Arbeit finden. Er soll bei einer Schmugglerreise auf dem Rückweg von niederländischen Grenzbeamten geschnappt worden sein (mit einer ehemaligen Pistole in der Tassche), starb aber vor Aufregung an einem Herzinfarkt, wie in der Zeitung stand, bzw. die Leute erzählten. Seine Witwe verzog dann mit dem (Enkel)Sohn nach Hamburg. - Die Witwe Geißler lebte in ärmlichen Verhältnissen und starb im Reilstift - ob ihr zweiter Sohn gefallen war oder vor ihr bereits verstorben war, ist unbekannt. - Das auffällige Pyramiden-Denkmal muß wohl bereits beim Tod des Sanitätsrat angefertigt worden sein. - Wer die Grabstelle heute im Jahre 2001 in Ordnung hält (neue bronzene Schrift!), ist ebenfalls unbekannt.

13. Oktober 1917

Seite 220

OSB Collinghorst 528 (und Grabstein): Dr. med. Karl Heinrich Adolf Geißler, prakt. Arzt & Sanitätsrat in Collinghorst, * 15.4.1871 Bad Zwischenahn? (Sohn des Bahnhofsrestaurateurs Julius Hermann Geißler oo Anna Wilhelmina Christiane Rehling zu Zwischenahn);   + 15.8.1924 Collinghorst,   oo 10.6.1897 Backemoor (OSB Ba 611),   Margarethe Henriette Olga Eilers, * 19.3.1876 Engerhafe (Toochter des Pastor Kryno Johann Heinrich Eilers oo Martha Henriette Hupe, zuerst Engerhafe und später Backemoor);   + 1.2.1962  Westrhauderfehn (Reilstift), # Collinghorst <sie starb in ärmlichen Verhältnissen>,
   Kinder:
Julius Hermann, * 4.4.1898 Collinghorst (Paten: Vaters Eltern);
                   Major a. D., + 5.6.1949 holländische Grenze, # Collinghorst
Kryno Johann Heinrich, * 3.5.1902 Collinghorst (Pate: Mutters Mutter).

Collinghorst. Die erste Apotheke im Overledingerland befand sich in Collinghorst. Dieser Ort auf der Geest lief der Fehngemeinde West- rhauderfehn den Rang ab. 1830 wurde die Konzession für eine Apotheke in Collinghorst erteilt, wie auf diesem Foto ersichtlich. Sie wurde später von Apotheker T. Schapp übernommen, der dann seinen Sitz nach Jhrhove verlegte, wo die Apotheke heute noch besteht. Das ehemalige Apothekengebäuden übernahm Anfang der dreißiger Jahre Bäckermeister Reinhard Lütter. Das Geschäft, zuletzt betrieben von Reinhild und Gerhard Kulmegies, schloß zum Jahresende 1992 die Pforten.

   Inzwischen hat dort ein anderes Unternehmen seine Büroräume eingerichtet. In den langen Jahrzehnten seines Bestehens hat das Gebäude nicht nur unterschiedlichen Zwecken gedient, auch das äußere Gesicht veränderte sich. Das Haus auf unserem Foto und die idyllische Umgebung unterscheiden sich doch beträchtlich von dem Anblick, der sich dem Betrachter heute bietet.  (asb - Hallo - erinnern Sie sich?) (GA v. 13.11.1993)

Kapelle Hoek aus Collinghorst

ckerei

Beim Durchblättern alter Fotoalben hat Gerda Weitz aus Neuglansdorf diese Aufnahme gefunden. Darauf zu sehen ist die erste Kapelle, die nach dem Zweiten Weltkrieg im Oberledingerland auf Festen für Stimmung sorgte. Genannt wurde sie "Kapelle Hoek". Das Foto wurde vermutlich im Jahre 1946 aufgenommen und zeigt Jan Hoek, Tammo Hessenius, Johann Pruin aus Neuglansdorf und Frerich Hoek. Gemeinsam traten sie damals in den Gaststätten Steenblock in Collinghorst, Freese im Rajen, Freese in Marienheil und Eints in Backemoor auf. Gespielt wurden Schlager. (Aus dem GA vom 16.9.2000)

<Links zu Tammo Hesenius in Rhaudermoor bei den Fehntjer Kurieren

Zu Freese in Marienheil>

Die Kirchenmühle in Collinghorst

von Heinrich Roskam, Rhaude

in: Friesische Blätter, November 1970, Nr. 11, 7. Jhg.

   Bevor im 18.  Jahrhundert auf Betreiben der preußischen Regierung bei uns der Anbau von Kartoffeln bekannt und teilwelse erzwungen wurde, waren neben Fleisch und Gemüse Beigaben aus Mehl und geschältem Getreide die tägliche Nahrung  der Dorfbewohner. Von den Mehlgerichten sind mir aus meiner Jugendzeit "Mehlpütt, Rebbedi und Krömen" bekannt.

   Roggenbrei und Suppen aus Gersten- und Hafergrütze werden auch heute  noch gegessen. Bei jedem oder in jedem Haus gab es einen Back- ofen. Die Rezepte des Brotbackens vererbten sich von Generation zu Generation. So habe auch ich noch etwa 25 Jahre lang unser Brot selber gebacken. Es war während der Hungersnöte in und nach den beiden Weltkriegen natürlich sehr zum Vorteil, wenn man die Technik des Backens beherrschte und Ofen nebst Gerätschaften noch in Takt waren.

  Zum Mahlen,  Zerquetschen und Pelden von Getreide wurden wohl auch bei uns in der Vorzeit die primitivsten Gerätschaften benutzt, so wie sie bei Naturvölkern teilweise heute noch gebraucht werden.

   Fragmente von Mahlsteinen, wie sie im Heimatmuseum in Westrhauderfehn zusammengetragen sind, deuten darauf hin, daß bei uns im Overle- dingerland einst handgetriebene Mühlen im Ge brauch gewesen sind. Mit Wind- und Wasserkraft  betriebene Mühlen sind Erfindungen, nach denen sich zwischen den Epedemien die Menschheit stark vermehrte und anspruchsvoller wurde.

   Weltliche und geistliche Landesherren suchten für sich  daraus einen Nutzen zu ziehen, indem die Erbauer einer Mühle zuerst eine Conzession einholen und dafür eine jährliche Abgabe entrichten mußten. Bei uns hieß diese Abgabe "Windgeld".

   Wassermühlen, wie heute noch eine im benachbarten Friesoythe vorhanden ist, sind bei uns wegen des geringen Gefälles in den natürlichen Gewässern wohl kaum im Gebrauch gewesen, dagegen aber sogenannte Roßmühlen, die, wie der Name schon sagt, mittels Pferdekraft ange- trieben wurden. Diese hölzernen Mühlen waren als Karnmühle um die Jahrhundertwende bei uns noch in jedem Bauernhaus. Sie wurden erst überflüssig, als die Gemeinschaftsverwertung der Milch in den Molkereien sich durchsetzte. Heute sieht man noch eine solche Mühle im Grenz- landmuseum in Weener.

   Auch die Roßmühlen zum Mahlen und Pelden von  Getreide waren konzessioniert und abgabepflichtig. Bevor z. B. in Westrhauderfehn eine Holländische Windmühle lohnend war, wurde vom Fiskus eine Roßmühle genehmigt. Dieses gebt aus der Urkunde hervor, die der König von  Preußen im Jahre 1769 ausstellte, als die Rhauderfehncompagnie die Erlaubnis zur Fehngründung erhielt.

   Ich selbst habe bei uns zu Hause unsere Karnmühle abgebrochen. Dieses geschab etwa im Jahre 1925. Auch mit dieser Mühle war neben der Herstellung von Butter eine Schrotmühle betrieben worden. Die Steine dazu sind heute noch vorhanden. Sie sind aus Lava und haben einen Durchmesser von 90 Zentimeter.

   Die erste Holländische Windmühle in unserer Gegend wurde im Jahre 1804 in Westrhauderfehn gebaut. Als solche bekam sie einen festen Unterbau aus Mauersteinen und eine drehbare sogenannte Kappe.

   Im Gegensatz dazu konnte bei einer Ständer- oder Bockmühle das ganze Mühlengehäuse auf und um einen feststehenden Ständer aus Eichenholz gedreht werden. Der Eingang zur Mühle war an der den Flügeln entgegengesetzten Seite mittels einer Treppe und, wie die ganze Mühlenkonstruk- tion, ebenfalls aus Holz. Hier befand sich auch ein starker Balken, der sogenannte Steert. Er diente zum "kroejen", zum  Drehen der Mühle. Mittels Taue oder Ketten am Steert konnte die Mühle fest in Windrichtung gehalten werden. Sie wurden befestigt an dicken Findlingen, in denen Eisen- ringe eingelassen waren, so wie sie heute noch dort  zu sehen sind, wo die Holter Mühle bis vor etwa 120 Jahren gestanden hat.

   Diese Mühle und in Rhaude die Steenblock-Watzemasche Mühle standen etwa 500 Meter entfernt von den jeweiligen Wohngebieten. Der Flur- name "Mühlen-Stücke" existiert noch heute.

   Wegen  des  Windschattens  des Dorfes und der Gefahr für Mensch und Tier standen diese Ständermühlen  immer weitab von den Wohnge- bieten auf den Gasten. Die BaumwälIe auf den alten Gasten sind erst nach der Verkopplung als Eigentumsgrenzcn angelegt worden. Dieses ge- schah in Rhaude und Holte etwa in der Zeit zwischen  1770 und 1825, in Collinghorst dagegen wesentlich später, weil hier die Verkoppelung erst von Napoleon Bonaparte angeordnet wurde. Hier wie dort gibt es heute noch die Bezeichnung "Mühlenweg".

    Die Ständermühle in Collinghorst stand einst (wie in Rhaude) im Westen des Ortes, auf dem Gelände des Hofes Braklo. Diese Mühle gehörteib früheren Jahrhunderten der Kirche, die sie verpachtet hatte und aus  der Pacht die Reparaturen an Kirche und Pfarrhaus bestritt. Die Besoldung des Pfarrers war durch die Einkünfte eines Bauernhofes und durch die sogenannten Michaelisgefälle geregelt. Während die Kirchspiele Rhaude aus zwei und Backemoor aus drei Bauernschaften bestanden, die gemeinsam die Lasten zu tragen hatten, um Kirche und Pfarrer zu unterhalten, war Collinghorst mit seinen 12 Bauernhöfen allein dafür verantwortlich. So mag es  gekommen sein, daß die Gräfin Anna aus dem Hause Oldenburg, die lange als Witwe in Aurich regierte und in ihrer Gesetzgebung sehr segensreich für Ostfriesland wirkte, im Jahre 1540 eine Ständermühle stiftete, die zum  Unterhalt der Kirche von Collinghorst bestimmt war.

   Die Besitzer und späteren Eigentümer dieser Kirchenmühle lassen sich an Hand von Kirchenprotokollen und standesamtlichen Eintragungen in den  Kirchenbüchern von Collinghorst vom Jahre 1649 an verfolgen. In diesem Jahre wird als Mühlenpächter Johann Wieben genannt. Ihm folgte sein Sohn Hinrich Janssen, der im Alter von 86 Jahren am 7. März 1731 starb. Er war  verheiratet mit Engel Gerds. (Die Namensgebung war schematisch nach der patronymischen Regel, feste Familiennamen gab es damals noch nicht. Wenn sie durch Zuwanderung eingeführt wurden, verschwanden sie in der Regel  schnell wieder. Erst unter Napoleon wurden in Ostfriesland feste Familiennamen befohlen.)

   Auf Hinrich Janssen folgte dessen Sohn Johann Hinrichs, verheiratet mit Ambke Roskam, Eine Tochter aus  dieser Ehe namens Trientje Janssen ehelichte am 3. Januar 1763 den Müller Gerhard Janssen Steenblock aus Rhaude, der später zur Mühle nach Rhaude zurückging und seinem Sohn Jan Gerhards Steenblock die Mühle in Collinghorst überließ. Aus dessen Ehe mit Upke Reents Ibelings, geschlossen am 21. Mai 1786, stammt Trintje Janssen Steenblock, verheiratet mit Carl August Braklo aus Petkum. Dieses Ehepaar verstarb kinderlos.

   Als Müller folgte sein Bruder Christian Ludwig Braklo, der im Jahre 1874 die Holländische Windmühle direkt in Collinghorst baute. Diese Mühle brannte am 23. April 1945 durch Feindeinwirkung  nieder. Braklo starb im Alter von 76 Jahren im Jahre 1916. Er verkaufte die Mühle an Martin Folkerts aus Weenermoor, der 1918 als Soldat den Tod fand. Daraufhin kam die Familie Bunger zuerst als Pächter, dann als Eigentümer in den Besitz der Mühle.

   Anhand  des  Stammbaumes  ist zu erkennen, daß die Ständermühle vom Jahre 1649 bis zum Ableben von Trientje Janssen Steenblock im Jahre 1819 im Besitz der Nachkommen des besagten Johann Wieben war.

   Allen Mühlen war durch die Auflage eines Windgeldes und die damit erteilte" fiskalische Konzession ein ausreichendes Einzugsgebiet  zugesichert. In Anbetracht dieser Zusicherung wurde im Namen des Kirchenvorstandes von Collinghorst mit Datum vom 24. Mai 1723 eine Bittschrift von dem Kirchenvogt Jan Garrels, verheiratet mit Gertrud Helena Roskam, und  dem Pastor Nikolaus Christof Schulze unterzeichnet. Man bittet die Regie- rung, dem Egge Evers aus Weener die Konzession zum Bau einer Mühle in Backemoor nicht zu erteilen, weil sonst "unsere Kirche und Pastore in  gänzlichem Untergang würde geraten, da unsere kleine Gemeinde, welche nur aus 12 oder 13 Plaatzen besteht, nimmermehr capabel ist, auf andere Weise Kirche und Pastorey zu unterhalten".

   Jan Garrels ist meines Wissens der Stammvater vieler Familien Roskam und der Familien Plümer und Griepenburg. Seine Tochter Gretje Janssen war mit dem Hausmann Wille Janssen aus Holte verheiratet, einem Mitbegründer von Rhauderfehn.

   Johan Julius Reil, der Vater des berühmt gewordenen Arztes aus Rhaude, der als Inspekteur (Superintendent) nach Collinghorst kam, um seine jährliche Visitation abzuhalten, schrieb damals ins Protokoll den bemerkenswerten Satz; "Die Collinghorster sind Distelköpfe". Daß sie nicht von ihrem Gewohnheitsrecht abließen und sich auch nicht von den fürstlichen Beamten in Stickhausen ins Bockshorn jagen ließen, beweist folgende Episode:

   Das Amt Stickhausen berichtet am 20. November 1723 an den Fürsten von Ostfriesland: Das Amt hat in Erfahrung gebracht, daß die Gemeinde Collinghorst (Kirchengemeinde, eine politische gab es damals noch nicht) ohne Einwilligung des Landesherrn am Kirchhof fünf und bei der Pastorei vier schöne Bäume in ihrem besten Wachstum habe abhauen lassen. Ein Teil davon sei in der dortigen Mühle verbraucht, der andere Teil sei verkauft worden. Das Amt hat daher den Ortsgeistlichen und den Kirchenvorsteher Hinrich Janssen vorgeladen. Der Pastor Nikolaus Christoph Schulze habe angegeben, daß er zweimal protestierte. Die Gemeinde habe aber gesagt, sie hätte nichts damit zu tun, viel weniger noch ihre Beamten. Sie (die Kirchenvorsteher) wollten bei ihren Privilegien bleiben. Wenn sie deshalb  bestraft würden, so wollten sie den Weg des Rechts nach Aurich wohl finden. Der Kirchvogt Jan Garrels sagte aus, daß die Gemeinde einstimmig beschlossen hätte, die neun Bäume zur Reparatur der Mühle zu fällen und daß  sie solches seit undenklichen Zeiten so getan und niemals fürstlichen Consens (Erlaubnis) eingeholt hätten.

   Der hier benannte Hinrich Janssen ist gleichbedeutend mit dem oben benannten  Müllermeister gleichen Namens. Er war nicht allein Mühlen- pächter, sondern auch der Eigentümer eines vollen Herdes (Hofes), gleich wie Jan Garrels.

Quellen: Kirchenbücher und Kirchenprotokolle der Gemeinde Collinghorst.

"Vor fünfzig Jahren wurden wir eingeschult. Die Einschulung fand damals noch nach Osterferien statt", schreibt Irma Gräfe aus Westoverledingen. Das Foto wurde damals in Collinghorst aufgenommen. Es zeigt Klaas Gerdes, Johann Lühring, Heinz Natelberg, Gertrud Battermann, Edda Labude, Christa Exner, Maike Lüsch, Frau Theda Schuver (später Koch), Hanna Gerdes, Wolfgang Kasten, Hinrich Duis, Rolf Siebrands, Horst Wolthoff, Peter Kloppenburg, Ondra Koitalla, Herta Schmidt, Karin Freesemann, Ekka Gehler, Thea Hollander, Anita Garrels, Elisabeth und Marlene Schmidt, Hermann und Margret Meyerhoff, Irma Boekhoff, Gundula auf der Landwehr sowie Herta Drathjer. Foto: privat (GA v. 9.9.2000)Anmerkung: Gundula auf der Landwehr (verheiratete Groen) hat lange auf die Heinze-Kinder in der Vorschule Backemoor aufgepaßt.

Vor 25 Jahren Collinghorst. Eine hohe Anerkennung wurde dem aus Collinghorst gebürtigen Professor Dr. Helmut Roskamm zuteil. Bei der Eröffnung der Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Kreislaufforschung  in Bad Nauheim erhielt er den mit 10 000 Mark dotierten Preis der Arthur-Weber-Stiftung. Dr. Roskamm ist Ärztlicher Direktor des Benedikt-Kreutz-Rehabilitationszentrums für Herz- und Kreislaufkranke in Bad Krozingen. Diese Ehrung wird nicht nur als Anerkennung der Arbeit des Preisträgers angesehen, sondern es soll mit dem Preis die modellmäßig betriebene Rehabilitation gewürdigt werden. (GA v. 18.5.2002)

ortCol

kircheCol

steinhaus

berufeCol

postCol

glansdorf

backemoor

breinermoor

collinghorst

potshausen

schatteburg